Kontaktieren Sie unsere Verkaufsbüros für alle Ihre Fragen und Ihre Wünsche.

Modulbauweise

Der Begriff Modulbauweise ist für viele Menschen nichts Neues. Doch was versteht man unter Modulbauweise wirklich? Was sind die Vorteile und Nachteile dieser Bauweise? Ist die Modulbauweise die Lösung für die Wohnungsnot?

Eine eindeutige Definition von der Modulbauweise  gibt es bis heute nicht. Bauten, die mit der Modulbauweise aufgestellt wurden, sind von den herkömmlichen Wohngebäuden nicht mehr zu unterscheiden. Um es einfach auszudrücken, ist bei einer Modulbauweise eine Bauweise zu verstehen, bei der bereits ausgestattete Einheiten zu größeren, bewohnbaren Bauten zusammengesetzt werden. Die Modulbauweise nennt man auch Containerbauweise oder Raumzellenbauweise. Das Gebäude erreicht also nicht wie bei einem Mobilhaus als Ganzes die Baustelle oder den Stellplatz, sondern als einzelne Komponente. Anschließend werden diese Teile nach dem Baukastenprinzip zusammengestellt und montiert. Es entstehen kreative und moderne Häuser und Gebäuden, die immer mehr zur stark bevorzugten Alternative zu herkömmlichen Häusern werden. Aus diesem Grund ist und wird die Modulbauweise in dieser Branche auf dem Markt immer beliebter und gefragter

Die Modulbauweise überzeugt und gewinnt weltweit mit ihrer schnell baulichen und natürlich auch schnell wieder abbaubaren Weise immer mehr Menschen. Sie wird auch immer mehr in Katastrophengebieten eingesetzt, da sie eine schnelle und wieder abbaubare Lösung ist.

Vorteile und Nachteile der Modulbauweise

Die Bauherren sind in der Modulbauweise sehr kreativ und können weitestgehend  fast alle Wünsche der Kundinnen und Kunden erfüllen. Wir haben für Sie einige Vorteile sowie Nachteile dieser Bauweise zusammengestellt.

Vorteile der Modulbauweise

  • Kostenfaktor: Die Kosten sind aufgrund schneller und problemlose Montage sehr gering
  • Herstellung: Durch die Standardherstellung sinken Kosten
  • Wünsche und Vorlieben: Die Modulbauweise ermöglicht es, Wünsche und Träume umzusetzen
  • Baurecht: Diese Bauweise ist anpassungsfähig bei gesetzlichen Vorschriften
  • Transport: Die einzelnen Komponente können einfach transportiert werden
  • Montage: Leichte Montage der einzelnen Segmente möglich
  • Preis: Der Preis eines Hauses mit der Modulbauweise ist an Ihre finanzielle Lage anpassbar
  • Ökologie: Die Modulbauweise ist ökologisch durch Verwendung von Biobaustoffen

Nachteile der Modulbauweise

  • Durch die Modulbauweise kann es zu einigen Einschränkungen bei der Gestaltung, Haustechnik und Konstruktion kommen
  • Es handelt sich bei der Modulbauweise um kein „normales“ Haus, das heißt kein massives Mauerwerk
  • In der Modulbauweise ist mit einem hohen Aufwand bei der Dämmung (Wärme und Schall) zu rechnen
  • Schwierigkeiten bei Suche für optisch guten Bauplatz

Kosten bei der Modulbauweise

Festzustellen ist, dass die Modulbauweise viele Vorteile mit sich bringt. Die Kosten halten sich in Grenzen und die Herstellung ist für erfahrene Spezialisten sehr einfach. Bei der Entscheidung für die Modulbauweise sollten Sie trotzdem die Gesamtkosten nicht aus den Augen verlieren. Ein Standardbauplatz für ein modulares kleines Haus hat einen Anschaffungspreis zwischen 10.000 Euro und 30.000 Euro. Ohne Möbel müssen Käuferinnen und Käufer mit Kosten bis zu 50.000 Euro rechnen. Ein komplett ausgestattetes Haus mit der Modulbauweise kostet zwischen 60.000 Euro bis 150.000 Euro.

Die Kosten für den Bau eines Modulhauses sind in jeder Hinsicht viel günstiger, als die Kosten für den Bau oder Erwerb eines gewöhnlichen Einfamilienhauses. Langfristig sparen lässt sich außerdem mit der Modulbauweise durch die geringen Betriebskosten auch.